Diese Frage besprechen wir sehr häufig mit unseren Interessenten, die noch keine Immobilie gefunden haben und gern Eigentum erwerben möchten.
Heute möchten wir Ihnen einfache Tipps an die Hand geben, was Sie bei der Planung berücksichtigen sollten.
Wenn man es genau betrachtet, handelt es sich hierbei um zwei Fragen, die diskutiert werden sollten.
- Wie viel Geld gibt mir die Bank?
- Wie viel Geld will ich für die Immobilie aufnehmen?
Wie viel Geld gibt mir die Bank beim Immobilienkauf?
Grundsätzlich hängt die Höhe des Kredites von Ihrer Bonität, Ihrem Alter, Ihren Einkünften und Ihrem Berufsstand ab.
Ein langjähriges Angestelltenverhältnis, ein Beamtenstatus und eine gut laufende Selbstständigkeit, kann sich positiv auf die Bewertung der Bank auswirken.
Probezeit oder eine Existenzgründung kann sich dagegen negativ auf die Bewertung auswirken, da die Banken die Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalles minimieren möchten und dementsprechend das Risiko gering halten möchten.
Für die Ermittlung der maximalen Darlehenssumme können Sie folgende Größe heranziehen: Das 100 – 108-fache des Nettofamilieneinkommens, wäre die maximale Darlehenshöhe, die Ihnen eine Bank zur Verfügung stellen könnte.
Wenn Sie also 5.000 € Nettofamilieneinkommen zur Verfügung haben, würde die Bank Ihnen mögliche 500.000 € Darlehenssumme zur Verfügung stellen. Vorausgesetzt, Sie haben unbefristete Tätigkeiten und Ihre sonstigen Kreditverpflichtungen und Ausgaben bewegen sich in einem dementsprechend passenden Rahmen.
Die 2. Frage ist unserer Meinung nach wesentlich wichtiger:
Wie viel Geld will ich für die Immobilie aufnehmen?
Wollen und können Sie sich auch die 500.000 € leisten?
Hier sollten Sie genau auf Ihre Einnahmen- und Ausgabenverhalten schauen. Wir würden Ihnen empfehlen, eine Haushaltsrechnung zu erstellen und sich selbst hierbei sehr genau zu hinterfragen.
Wie viel Geld geben Sie für Ihre Fixkosten und für Ihre variablen Kosten im Monat aus? Gibt es Schwankungen in den Ausgaben? Sind noch Beiträge für Rücklagenaufbau und Urlaub mitberücksichtigt oder neu hinzukommende Kosten (z.B. Kinderbetreuung) in Zukunft?
Hinterfragen Sie ebenfalls Ihre Einkommensentwicklung in der Zukunft. Haben Sie ggf. Einkommenseinbußen oder reduziert sich ein Gehalt aufgrund von Teilzeitarbeit?
Die Bank würde Ihnen zwar aufgrund der aktuellen Situation die 500.000 € Darlehen geben, kann aber nicht Ihre persönliche und finanzielle Entwicklung in der Zukunft bewerten können. Es gilt immer der aktuelle Stand.
Wir empfehlen maximal 30- 35 % des Haushaltsfamilieneinkommens für Wohnzwecke auszugeben. Bei 5.000 € Nettofamilieneinkommen entspricht das 1.500 € – 1.750 € im Monat.
Bei 500.000 € Darlehen entspricht die monatliche Rate (beispielhaft mit 2 % Tilgung, 1,5 % Zins gerechnet) 1.458 €. Bei 2 % Tilgung entspricht die Laufzeit aber auch 37 Jahre. Hinzu kommen noch die Nebenkosten und die Instandhaltungskosten der Immobilie.
Sie können für diese Ausgaben je nach Objektzustand und Ausstattung nochmal mit ca. 3 € pro qm Wohnfläche rechnen. Bei einem Haus mit 140 qm Wohnfläche wären das nochmal ca. 420 € mtl. In Summe zahlen Sie somit dann ca. 1900 € mtl. für Ihr 500.000 € Darlehen.
Demnach wären aus unserer Sicht die 500.000 € bei einem Familieneinkommen von 5.000 € etwas zu hoch – auch wenn die Bank dieses Darlehen vermutlich vergeben würde.
Profi- Tipp: Simulieren Sie Ihren Hauskauf
Nehmen Sie als Anhaltspunkt Ihre Kaltmiete.
Wenn Sie aktuell 800 € Kaltmiete zahlen und ein mögliches Darlehen aufnehmen wollen, welches Sie z. B. 1.500 € kostet, empfehlen wir Ihnen Ihren Immobilienkauf zu „simulieren“.
Sparen Sie ab sofort die Differenz, die Sie in Zukunft für das Darlehen mehr zahlen – per monatlichem Dauerauftrag auf ein separates (Tagesgeld-)Konto.
Wenn Sie nach 3 – 4 Monaten entspannt mit Ihrem Budget auskommen, trotz des zusätzlichen Sparplanes, dann wissen Sie, dass Sie sich auch eine Rate von 1.500 € leisten können.
Wenn Sie feststellen sollten, dass es nicht klappt, dann wären Ihre Rate und das Darlehen für Sie zu hoch in Zukunft. So gehen Sie kein Risiko ein und bekommen ein Gefühl für die neue, finanzielle Belastung, ohne diese direkt zu haben. Nebenbei bauen Sie zudem weiter Eigenkapital mit dem zusätzlichen Sparplan auf.
Wenn Sie zu diesen Themen mit uns in Gespräch gehen möchten, stehen wir Ihnen zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns gern.
Gern stehen wir Ihnen für Ihre Anfrage zur Verfügung. Treten Sie mit uns hier in Kontakt. Wir bieten Ihnen auch eine Onlineberatung via Skype an, und können somit Deutschlandweit beraten. Außerdem können wir zu den Versicherungen in Ihrer Region Kontakt aufnehmen um somit beste Angebote für Sie zu vergleichen. Hier finden Sie Informationen über unsere Beratung.