Zum 1. Oktober 2019 wurde eine Überschuldungsqoute von 10% ermittelt, heißt jeder Zehnte kann seine Rechnungen nicht bezahlen.
Natürlich ein Tabuthema, man spricht schon nicht über Geld geschweige denn über Schulden.
Umso wichtiger, dass wir es tun!
Wie Schulden entstehen
Dafür gibt es ganz unterschiedliche Gründe, manchmal ist ein zu hoher Lebensstandard die Ursache, manchmal ein Schicksalsschlag oder die gescheiterte Selbstständigkeit. Auch mangelnde Übersicht über die eigenen Finanzen und die laufenden Kosten kann zu Verbindlichkeiten führen.
Was es auch sein mag, was Ihnen finanziell die Luft raubt, es ist ein lösbares Problem.
Vorbeugende Maßnahmen
Behalten Sie Ihre Finanzen im Blick und verschaffen Sie sich ein Überblick mittels Haushaltsbuch. So zeigt sich schnell, wo Ihr Geld verschwindet und Sie können zeitnah Ihr Kaufverhalten anpassen.
Überprüfen Sie außerdem in regelmäßigen Abständen Ihre Konten und trennen Sie sich von überflüssigen oder zu teuren Verträgen. Sei es das Fitnessstudio, das nicht mehr besucht wird oder der Handyvertrag, der nicht mehr Up to date ist, vergleichen Sie Verträge, wenn Sie die Dienstleistung weiterhin in Anspruch nehmen wollen und kündigen Sie Verträge, wenn dem nicht so ist.
„Man kann nur ausgeben, was man auch hat“, welch banale Wahrheit, doch stimmt sie nur bedingt. Schließlich können wir uns den Traum vom neuen Auto auch per Ratenkredit erfüllen, auch wenn das wohl möglich finanziell keinen Sinn ergibt, also sollte es vielmehr heißen „Man sollte nur ausgeben, was man auch hat.“
Unbeliebt aber effektiv, das gute alte Sparen. Erspart einem so manchen Ärger und schlaflose Nächte.
Das Kind ist in den Brunnen gefallen….
Es ist passiert Sie haben Schulden und diese wachsen Ihnen über den Kopf, aus welchen Grund auch immer, jetzt müssen Sie das Problem angehen! Verschaffen Sie sich erst mal einen Überblick, wem Sie was schulden und welcher Gläubiger am ungeduldigsten auf seine ausstehende Raten wartet. Ermitteln Sie die Gesamtsumme und sprechen Sie mit Ihren Gläubigern. Glauben Sie mir da besteht Gesprächsbereitschaft und auch eine gewisse Kompromissbereitschaft. Schließlich wollen alle Ihr Geld, also bestimmten Sie in Absprache Raten mit den Gläubigern. Das funktioniert so lange adäquat, wie Sie sich denn die hohen monatlichen Fixkosten in Form von Schuldentilgung leisten können, ist dem nicht so muss eine andere Lösung her.
Gehen Sie mit der Gesamtsumme und den Rechnungen im Gepäck zu Ihrer Hausbank und bitten Sie um einen Ratenkredit. Mit dem Geld der Bank können Sie dann Ihre einzelnen Gläubiger auszahlen und haben am Ende nur noch einen, größeren Kredit den Sie bei ihrer Bank monatlich zurückzahlen.
Der letzte Ausweg…
Kann die Bank Ihnen nicht helfen und reichen die finanziellen Mittel nicht mehr aus, können Sie sich an eine professionelle Schuldnerberatung wenden. Gemeinsam können Sie klären, ob ggf. ein Verbraucherinsolvenzverfahren für Sie der richtige Weg sein könnte. Soweit sollte es aber bestenfalls nicht kommen. Denn es ist ein sehr harter Einschnitt in Ihrem Leben.
Die Regellaufzeit beträgt 6 Jahre, das sind 6 Jahre in denen Ihnen eine ganze Menge Geld zwecks Schuldentilgung gepfändet wird.
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Gern stehen wir Ihnen für Ihre Anfrage zur Verfügung. Treten Sie mit uns hier in Kontakt. Wir bieten Ihnen auch eine Onlineberatung via Skype an, und können somit deutschlandweit beraten. Außerdem können wir zu den Versicherungen in Ihrer Region Kontakt aufnehmen, um somit beste Angebote für Sie zu vergleichen. Hier finden Sie Informationen über unsere Beratung.